„Absolut falsch“ und „böswillig“: Streit zwischen der Stadt und Patricia Bullrich um die Gefangenen heizt sich mit harschem Briefwechsel auf

Der Justizminister von Buenos Aires, Gabino Tapia , wurde von Jorge Macri beauftragt, auf den harschen Brief zu antworten, den die Sicherheitsministerin Patricia Bullrich inmitten des Streits über die Überstellung von Häftlingen aus den Polizeistationen des nationalen Justizministeriums in Bundesgefängnisse an ihren Amtskollegen in Buenos Aires, Waldo Wolff, gesandt hatte.
Laut einer Erklärung des Justizministeriums von Buenos Aires erklärte Tapia in dem Brief, dass für die Übernahme der Verantwortung für die Unterbringung der Häftlinge durch die Stadt vom nationalen Justizministerium eine Vereinbarung mit dem Nationalstaat erforderlich sei. Diese Vereinbarung umfasse die Übertragung von Mitteln und die Schaffung eines lokalen Strafvollzugsdienstes mit der entsprechenden Infrastruktur und dem entsprechenden Personal.
„Bis dies geschieht, liegt die alleinige Verantwortung beim Nationalstaat, vertreten durch das Sicherheitsministerium und den Bundesstrafvollzugsdienst“, betonte er.
Er sagte außerdem: „Die Stadt hat ihre größte Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Lösung eines Problems gezeigt, das von früheren Regierungen geerbt wurde.“ Eine wirksame Lösung könne jedoch nicht auf einer völlig falschen Auffassung der rechtlichen Verpflichtungen jeder unserer Regierungen beruhen , wie Ministerin Bullrich in ihrer Notiz vorschlägt, fügte er hinzu.
Der Justizminister von Buenos Aires erklärte außerdem, dass alle im Verfahren getroffenen Entscheidungen „systematisch vom Ministerium für nationale Sicherheit missachtet“ worden seien.
In seinem Text stimmte er mit Bullrich darin überein, dass die Verantwortung für die Wahrung der nationalen öffentlichen Sicherheit beim Ministerium für nationale Sicherheit liege, während der Bundesstrafvollzugsdienst für die Verwahrung und Betreuung der Häftlinge zuständig sei. Er stellte klar, dass die Befugnisse des Bundesstrafvollzugsdiensts noch nicht auf die Stadt übertragen worden seien.
Er betonte, dass es nicht in der Verantwortung der Stadtpolizei liege, Häftlinge dauerhaft unterzubringen, die der nationalen Justiz mit Strafgerichtsbarkeit zur Verfügung stünden .
In diesem Zusammenhang erinnerte er an einen Beschluss des Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Vergehensgerichts Nr. 3 vom 25. November 2024. Dem Föderalen Strafvollzugsdienst wurde angeordnet, dem Urteil vom 6. Juli 2020 nachzukommen und folglich alle verurteilten Personen aufzunehmen, unabhängig davon, ob sie rechtskräftig verurteilt sind oder nicht. Außerdem solle ein Zeitplan für die Überstellung aller in Polizeiwachen und Gefängnissen der Stadt inhaftierten Personen festgelegt werden, mit einem Minimum von 130 bis 140 Plätzen pro Woche.
In diesem Sinne betonte er, dass Bullrichs Aussage, sie sei gesetzlich verpflichtet, im Bundesstrafvollzugssystem nur 60/70 Häftlinge pro Woche aufzunehmen , „eindeutig falsch“ sei. Denn die gesetzliche Verpflichtung des Bundesstrafvollzugsdienstes und damit auch des Ministeriums für nationale Sicherheit bestehe darin, alle Häftlinge aufzunehmen, die in den Polizeiwachen und Gefängnissen der Stadt untergebracht seien.
Er wies zudem darauf hin, dass es zahlreiche Gesetzes- und Verfassungsbestimmungen gebe, die die Unterbringung von Häftlingen in Polizeistationen und Gefängnissen grundsätzlich verbieten. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Resolution vom 29. Oktober letzten Jahres, in der das Bundesberufungsgericht für Strafsachen die Bundesrichter im ganzen Land aufforderte , unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit inhaftierte Personen in geeigneten Einrichtungen des Bundesstrafvollzugsdienstes untergebracht werden und ihre Unterbringung in Polizeiwachen vermieden wird.
Tapia bezeichnete die „angebliche Neigung des Ministeriums für nationale Sicherheit, modulare Systeme auf Staatseigentum zu installieren, sowie die angebliche Ausweitung der in der Notiz genannten Orte“ als böswillig, denn, so stellte er klar, gleich zu Beginn der entsprechenden technischen Treffen habe dasselbe Ministerium beschlossen, in beiden Fragen einen Rückzieher zu machen.
Bezüglich des neuen Komplexes in Marcos Paz sagte er, dass die Arbeiten wieder aufgenommen worden seien und dass der Zweck dieser Gefängniseinheit darin bestehe, das Devoto-Gefängnis zu räumen. Dies „beseitigt nicht die Verpflichtung, Häftlinge aus Polizeistationen und Gefängnissen der Stadt an den Bundesstrafvollzugsdienst zu überstellen.“
Er bezeichnete außerdem Bullrichs Aussage, der argentinische Bundesstrafvollzug zahle für 6.000 Häftlinge aus der Stadt, als „absolut falsch“. Angesichts der gescheiterten Überstellung der Häftlinge an den Bundesstrafvollzug sei es der Staat, der für die Kosten der in den Polizeistationen und Gefängnissen der Stadt untergebrachten Häftlinge aufkommen müsse.
Er erläuterte, dass über 90 % der in den Polizeistationen und Gefängnissen der Stadt inhaftierten Personen der in der Stadt ansässigen Nationalen Straf- und Justizvollzugsbehörde zur Verfügung stünden und dass für die Übernahme dieser Zuständigkeit durch die Stadt eine Vereinbarung mit dem Staat und die entsprechende Überweisung von Geldern erforderlich sei.
Gabino Tapia erklärte außerdem: „Auch wenn die Richter der Nationalen Straf- und Strafvollzugsjustiz mit Sitz in der Stadt nationale Richter sind, wie der Name dieser Gerichtsbarkeit schon sagt, müssen die ihnen zur Verfügung stehenden Häftlinge automatisch in Einrichtungen des Bundesstrafvollzugsdienstes untergebracht werden .“
Er sagte, dass es sich dabei um eine gesetzliche Verpflichtung handele, die vom Ministerium für nationale Sicherheit „systematisch verletzt“ werde und dass dies eine direkte Folge der Bestimmungen des Gesetzes 20.416 des Bundesstrafvollzugsdienstes sei.
Sie zeigten auch Zahlen. Sie gaben an, dass sich am 20. März 2020 in der Stadt 61 Häftlinge in Gefängnissen und keiner auf Polizeiwachen befand. „Heute sind es 2.450, was einer Steigerung von 4.000 % gegenüber der Zahl der in den örtlichen Einrichtungen untergebrachten Gefangenen entspricht“, fügten sie hinzu.
„ Unter der neuen Landesregierung ist das Problem keineswegs gelöst, sondern hat sich sogar noch verschärft. Die Regierung von Alberto Fernández ließ insgesamt 1.796 Gefangene in der Stadt zurück. Heute liegt diese Zahl bei 2.468 und wächst weiter. Darüber hinaus verfügte die Stadt im März 2020 über 183 Plätze für Inhaftierte, in keinem Fall mit einer Aufenthaltsdauer von mehr als 48 Stunden. Heute gibt es fast 1.300 Plätze“, beschrieb Tapia.
Clarin